Vermietung

Option zur Umsatzsteuer bei Vermietung

Freiwillig auf eine Steuerbefreiung zu verzichten, mag sich dabei kurios anhören und weckt bei den meisten sicherlich sofort ein ablehnendes Gefühl.  Prinzipiell sind Vermieter Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinn. Insoweit weicht die umsatzsteuerliche von der ertragsteuerlichen Betrachtung ab. Vermietungseinkünfte sind umsatzsteuerbar, jedoch greift eine Steuerbefreiung. Dementsprechend kann jedoch auch keine Vorsteuer geltend …

Mehr lesen

Grunderwerbsteuer

Die steuerliche Behandlung der Grundwerbsteuer

Mit der Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes im Mai 2021 hat der Gesetzgeber nach langer Diskussion die Grunderwerbsteuer geändert und in einigen Punkten wesentlich strenger gefasst. So wurde bisher die Grunderwerbsteuer erst bei Übertragungen an Immobiliengesellschaften von mehr als 95% der Anteile in 5 Jahren ausgelöst. Nunmehr wird die Grunderwerbsteuer schon bei einem Übergang von mehr als …

Mehr lesen

Steuerpflichtige Geschenke

Steuerpflichtige Geschenke

Geschenke an Mitarbeiter sind grundsätzlich Zuwendungen, die, so die Annahme des Finanzamtes, aufgrund des Dienstverhältnisses erfolgen. Dementsprechend ist der tatsächliche Wert des Geschenks zu versteuern. Sofern es sich jedoch um eine bloße Aufmerksamkeit des Arbeitnehmers aufgrund eines persönlichen Ereignisses (wie z.B. Geburt eines Kindes, Heirat) handelt, muss keine Lohnsteuer darauf abgeführt werden. Der Arbeitnehmer darf …

Mehr lesen

Betrieblicher_PKW

Die Privatnutzung von PKWs

Die Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs durch den Unternehmer für private Zwecke bedeutet für diesen steuerlich einen Vorteil in seiner privaten Sphäre. Denn er erspart sich hierdurch ggf. den Aufwand für private Zwecke oder auch sonstige nichtunternehmerische Zwecke (z. B. Fahrten im Rahmen einer Immobilienverwaltung) ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen. Die Nutzung eines betrieblichen …

Mehr lesen

Rechnungsangaben

Ausstellen von Rechnungen: was Sie wissen sollten

Grundsätzlich sind Unternehmer verpflichtet, über die von ihnen ausgeführten Lieferungen oder sonstige Leistungen Rechnungen auszustellen.  Das Umsatzsteuergesetz schreibt vor, welche Angaben eine Rechnung enthalten muss. Sind die Angaben fehlerhaft, so wird dem empfangenden Unternehmer das Recht auf die Erstattung der Umsatzsteuer versagt.  Prinzipiell müssen der vollständige Name und die Anschrift …

Mehr lesen

Gehalt_Geschaeftsfuehrung

Arbeitsverträge GmbH und Gesellschafter-Geschäftsführer

Arbeitsverträge zwischen einer GmbH und ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer sind regelmäßig ein rotes Tuch im Rahmen von Betriebsprüfungen und eventuell anschließenden Gerichtsverhandlungen.   Denn die Finanzverwaltung geht davon aus, dass das Geschäftsführergehalt überhöht ist, sofern nicht gewisse Bedingungen erfüllt sind. Dies sieht die Finanzverwaltung als missbräuchlich an, da sie davon ausgeht, dass ein …

Mehr lesen

Immobiliengeschäfte und Umsatzsteuer

Immobiliengeschäfte und Umsatzsteuer

Eine Geschäftsveräußerung im Ganzen liegt immer dann vor, wenn die wesentlichen Grundlagen eines Unternehmens oder eines gesondert geführten Betriebs in der Weise übertragen werden, dass der erwerbende Unternehmer sie ohne finanziellen Aufwand fortsetzen kann.  Steuerliche Konsequenzen aus dem Verkauf Diese Veräußerung ist gem. § 1 Abs. 1a UStG nicht steuerbar, also …

Mehr lesen

Unterschiedliche Behandlung der Befreiung von Gewerbesteuer bei vermögensverwaltenden Gesellschaften

Behandlung der Befreiung von Gewerbesteuer bei vermögensverwaltenden Gesellschaften

In Bezug auf gewerbesteuerlichen Befreiungen bei vermögensverwaltenden Gesellschaften gibt es zwei möglich Arten: 1.    Im Zuge der „einfachen“ Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG soll auf Ebene des die Kürzung in Anspruch nehmenden Unternehmens eine Doppelbelastung mit Realsteuern – Gewerbesteuer und Grundsteuer− vermieden werden. Zudem soll die Ausübung der gewerblichen Tätigkeit auf eigenem und fremdem Grund …

Mehr lesen

Gesetz zur Modernisierung KSt und Immobilien

Gestaltungspotential: Gesetz zur Modernisierung KSt und Immobilien

Nachdem das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) in Kraft getreten ist, stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, dieses für eine Immobilien – GmbH & Co. KG anzuwenden. Thesaurierte Gewinne von grundbesitzverwaltenden Kapitalgesellschaften, die lediglich Vermietung betreiben, sind unter der Voraussetzung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung mit einer Ertragsteuerbelastung (inklusive …

Mehr lesen

Debt push down

Unternehmenskauf im Share Deal: Debt push down

Im Rahmen eines Share Deals wird zumeist ein Großteil der Anschaffungskosten durch die Aufnahme von Fremdkapital finanziert. Über die Gestaltungsvariante „Debt Push Down“ im Sinne einer Zusammenführung der Zinsaufwendungen des Erwerbers mit den operativen Ergebnissen der Zielgesellschaft lässt sich die Rückzahlung des Darlehens beschleunigen.  In dieser Situation kauft sich das zu …

Mehr lesen