Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiterbeteiligung bei Startups

Insbesondere für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Startup-Unternehmen gibt es eine neue Regelung (§ 19a EStG), nach der die Einkünfte aus der Übertragung von Vermögensbeteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers zunächst nicht besteuert werden. Dies gilt auch, wenn die Vermögensbeteiligungen mittelbar über Personengesellschaften gehalten werden. Die Regelung gilt für Unternehmen, die vor max. zwölf Jahre gegründet wurden …

Mehr lesen

Umsatzsteuerliche_Organschaft

EuGH-Urteil betreffend die umsatzsteuerliche Organschaft

Eine umsatzsteuerliche Organschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 UStG liegt vor, wenn eine juristische Person nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert ist.  Unter der finanziellen Eingliederung einer juristischen Person ist der Besitz der Anteilsmehrheit an der Organgesellschaft zu verstehen. Wirtschaftliche Eingliederung bedeutet, dass die Organgesellschaft im Rahmen …

Mehr lesen

Geschäftsführergehalt

Höhe Geschäftsführergehalt: wie sollte es idealerweise aussehen?

Diese Woche kam ein Mandant zu mir zur Beratung, weil er sein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln möchte und wissen wollte, wie hoch sein Geschäftführergehalt optimalerweise sein sollte. Das ist keine einfache Frage, denn auf der einen Seite möchte man das Maximum haben, auf der anderen Seite möglichst wenig Steuern …

Mehr lesen

schädlicher Anteilseignerwechsel

Fortführungsgebundener Verlustvortrag § 8d KStG

Was bedeutet das? Sofern ein schädlicher Anteilseignerwechsel (Wechsel von mehr als 50 % der Anteilseigner) stattfindet, gehen die bisher aufgelaufenen Verluste verloren. Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, einen Antrag auf fortführungsgebundenen Verlustvortrag zu stellen. Voraussetzungen Voraussetzung dafür ist, dass sich der wesentliche Kern der Betätigung nicht ändert, das heißt dass der …

Mehr lesen

Elektroautos

Steuerliche Vergünstigungen für betriebliche PKW

Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die steuerlichen Vergünstigungen im Bereich von Elektrofahrzeugen gegeben werden: Vorteile für Arbeitnehmer Kostenloses oder verbilligtes Aufladen der Batterien von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist nach § 3 Nr. 46 EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt.  …

Mehr lesen

Betriebspruefung

Compliance für die Betriebsprüfung

Was umfassen die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten?  Grundsätzlich wird zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Buchführungspflichtunterschieden. Jeder Kaufmann im Sinne des HGB, der eine Handelsbilanz erstellen muss, unterliegt der handelsrechtlichen Buchführungspflicht. Ebenso verhält es sich im Steuerrecht. Darüber hinaus gibt es sog. branchenbezogene Aufzeichnungspflichten. Grundsätzlich besteht für Kaufleute Buchführungspflicht sofern die Umsätze mehr …

Mehr lesen

Digitalpaket

Mehrwertsteuer Digitalpaket ab 1. Juli

Seit dem 1.7.2021 traten erhebliche Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer im Rahmen der Umsetzung des sogenannten Mehrwertsteuer-Digitalpaketes in Kraft. Die bisher als „Versandhandelslieferung“ bekannte Regelung des § 3c UStG wird nun in „innergemeinschaftlicher Fernverkauf“ umbenannt. Der Ort der Lieferung wird weiterhin bei der Lieferung an einen Abnehmerkreis, der keinen innergemeinschaftlichen Erwerb der Besteuerung …

Mehr lesen

Bauabzugsteuer

Bauabzugsteuer

Der Leistungsempfänger einer Bauleistung (alle Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen) muss unter bestimmten Umständen einen Abzug i. H. v. 15 % von der Gegenleistung einbehalten. Ausgenommen sind planerische Leistungen, z. B. der Architekten, Statiker, Bau- und Vermessungsingenieure, sowie reine Leistungen zur Bauüberwachung, zur Prüfung von Bauabrechnungen und zur Durchführung von …

Mehr lesen

Steuerpflichtige Geschenke

Steuerpflichtige Geschenke

Geschenke an Mitarbeiter sind grundsätzlich Zuwendungen, die, so die Annahme des Finanzamtes, aufgrund des Dienstverhältnisses erfolgen. Dementsprechend ist der tatsächliche Wert des Geschenks zu versteuern. Sofern es sich jedoch um eine bloße Aufmerksamkeit des Arbeitnehmers aufgrund eines persönlichen Ereignisses (wie z.B. Geburt eines Kindes, Heirat) handelt, muss keine Lohnsteuer darauf abgeführt werden. Der Arbeitnehmer darf …

Mehr lesen

Betrieblicher_PKW

Die Privatnutzung von PKWs

Die Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs durch den Unternehmer für private Zwecke bedeutet für diesen steuerlich einen Vorteil in seiner privaten Sphäre. Denn er erspart sich hierdurch ggf. den Aufwand für private Zwecke oder auch sonstige nichtunternehmerische Zwecke (z. B. Fahrten im Rahmen einer Immobilienverwaltung) ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen. Die Nutzung eines betrieblichen …

Mehr lesen