Betriebliche_Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung (bAV) 

Grundsätzliches  Nicht jeder hat die Möglichkeit, privat für das Alter vorzusorgen. Deswegen wurde von Seiten des Staates ein Anspruch der Arbeitnehmer auf betriebliche Altersversorgung eingeführt. Arbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch auf die so genannte Entgeltumwandlung und die Einzahlung in eine betriebliche Altersversorgung. Dieser Anspruch besteht für alle Mitarbeiter, unabhängig von der Form …

Mehr lesen

Unterschiedliche Behandlung der Befreiung von Gewerbesteuer bei vermögensverwaltenden Gesellschaften

Behandlung der Befreiung von Gewerbesteuer bei vermögensverwaltenden Gesellschaften

In Bezug auf gewerbesteuerlichen Befreiungen bei vermögensverwaltenden Gesellschaften gibt es zwei möglich Arten: 1.    Im Zuge der „einfachen“ Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG soll auf Ebene des die Kürzung in Anspruch nehmenden Unternehmens eine Doppelbelastung mit Realsteuern – Gewerbesteuer und Grundsteuer− vermieden werden. Zudem soll die Ausübung der gewerblichen Tätigkeit auf eigenem und fremdem Grund …

Mehr lesen

Gesetz zur Modernisierung KSt und Immobilien

Gestaltungspotential: Gesetz zur Modernisierung KSt und Immobilien

Nachdem das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) in Kraft getreten ist, stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, dieses für eine Immobilien – GmbH & Co. KG anzuwenden. Thesaurierte Gewinne von grundbesitzverwaltenden Kapitalgesellschaften, die lediglich Vermietung betreiben, sind unter der Voraussetzung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung mit einer Ertragsteuerbelastung (inklusive …

Mehr lesen

Debt push down

Unternehmenskauf im Share Deal: Debt push down

Im Rahmen eines Share Deals wird zumeist ein Großteil der Anschaffungskosten durch die Aufnahme von Fremdkapital finanziert. Über die Gestaltungsvariante „Debt Push Down“ im Sinne einer Zusammenführung der Zinsaufwendungen des Erwerbers mit den operativen Ergebnissen der Zielgesellschaft lässt sich die Rückzahlung des Darlehens beschleunigen.  In dieser Situation kauft sich das zu …

Mehr lesen

Kosten für Arbeitnehmer

Kosten von Arbeitnehmern

Lohnkosten sind für die meisten Firmen ein wichtiger Kostenblock. Dabei sind zusätzlich zum Bruttogehalt des Arbeitnehmers gewisse Sozialabgaben vom Arbeitgeber zu tragen. Auch ist für bestimmte Branchen die sogenannte Sofortmeldepflicht vorgeschrieben. Im Folgenden wird ein Überblick über die einzelnen Kostenpositionen gegeben. Die Werte können sich von Jahr zu Jahr ändern, …

Mehr lesen

Besteuerung ausländischer Gesellschaften in Deutschland

Besteuerung ausländischer Gesellschaften in Deutschland

Sofern ausländische Gesellschaften in Deutschland Aktivitäten entfalten und Einnahmen erzielen, stellt sich die Frage, ob diese nach deutschem Recht als Personen- oder als Kapitalgesellschaften einzuordnen sind und dementsprechend gemäß den Regelungen des Einkommens- oder Körperschaftssteuerrecht besteuert werden. Erste Anhaltspunkte liefert die Auflistung verschiedener ausländischer Gesellschaften im Vergleich zu den deutschen Rechtsformen …

Mehr lesen

Asset oder share deal?

Asset Deal oder Share Deal?

Was ist das? Prinzipiell kann ein Unternehmen erworben bzw. verkauft werden, indem entweder die gesamten Wirtschaftsgüter einzeln erworben bzw. veräußert werden oder indem der Käufer alle Gesellschaftsanteile erwirbt. Letzteres bezeichnet man als Share Deal. Der sogenannte Share Deal ist bei allen Gesellschaften möglich, bei denen das Grundkapital in Anteilscheinen an die …

Mehr lesen